3A – ADVANCED AUTOMATION & AUTONOMY – Müthing tritt Autonomie-Gruppe bei

Harsewinkel/Oirlo/Hasbergen-Gaste/Soest, im September 2023. Die Müthing GmbH & Co. KG ist der vierte Partner, der sich der herstellerübergreifenden Autonomie-Gruppe für Landtechnik namens „3A – ADVANCED AUTOMATION & AUTONOMY“ angeschlossen hat. Praktische Tests der von 3A entwickelten Technologie für den hochautomatisierten bis autonomen Feldbau mit Mulchern sind bereits im Gange.

3A gewinnt neuen Partner

Der offene und herstellerübergreifende Ansatz von 3A – ADVANCED AUTOMATION & AUTONOMY hat bei nationalen und internationalen Landtechnikherstellern großes Interesse geweckt. Da Müthing einer der führenden europäischen Anbieter von Mulchtechnologie ist, sind sie nun Teil des 3A Autonomie-Netzwerks. Die 3A-Entwicklungspartner erklären: „Neben Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflanzung eignet sich auch das Ernterestmanagement für eine hochautomatisierte bis autonome Planung und Umsetzung. Wie bei allen Entwicklungen im autonomen Netzwerk liegt der primäre Fokus auf der Reduzierung der Arbeitsbelastung des Bedieners und der Sicherstellung einer konstant hohen Arbeitsqualität durch die vollautonome Ausführung wiederkehrender Prozesse.“

Vom halbautonomen Mulchen bis hin zum VOLLAUTONOMEN Ernterestmanagement

Das halbautonome Ernterestmanagement kann bereits mit einem herkömmlichen Mulcher durchgeführt werden, wobei der Bediener für die Überwachung des Anbaugeräts und der Arbeitsqualität verantwortlich ist. Der nächste Schritt umfasst die vollautonome Prozessplanung, -ausführung, -überwachung und -dokumentation. Müthing hat zu diesem Zweck einen elektrifizierten Mulcher entwickelt, der mit Sensoren ausgestattet ist, die über die 3A-Schnittstelle mit dem AgBot oder dem Traktor, der mit einer AgXeed Box ausgestattet ist, kommunizieren. Dies gewährleistet, dass der Arbeitsprozess innerhalb der vorgegebenen Parameter reibungslos abläuft und die gewünschte Arbeitsintensität und -qualität beibehalten wird. Technische Parameter wie Temperatur- und Leistungsaufzeichnung des elektrischen Mulcherantriebs, Schlupfüberwachung, Drehzahlschwankungen am Riemenantrieb und Vibrationsüberwachung werden erfasst. Bei übermäßigen Vibrationen oder anhaltender Antriebsüberlastung wird die autonome Einheit angehalten und der Bediener umgehend informiert.

Durch intelligente Steuerung und kontinuierliche Anpassung an die vorherrschenden Arbeitsbedingungen werden autonome Einheiten die Fahrgeschwindigkeit zukünftig automatisch an die Menge des Ernteguts/der Biomasse anpassen. Auch andere Unternehmen haben Interesse an einem Beitritt zur 3A-Gruppe bekundet und erste Gespräche mit den Gründungspartnern aufgenommen.

Über 3A – ADVANCED AUTOMATION & AUTONOMY

3A ist die erste herstellerübergreifende Autonomie-Gruppe in der Landtechnik. Ihre Mission ist es, die Entwicklung, Weiterentwicklung und Markteinführung von Technologien für hochautomatisierte bis autonome Feldarbeit zu beschleunigen und die Standardisierung von Schnittstellen und Kommunikationsprotokollen zu vereinfachen. Zu den von der Gruppe entwickelten ersten Lösungen gehören die AgXeed Box, CLAAS Autonomy connect und Amazone AutoTill. Der von CLAAS, AgXeed und Amazone gegründete Verband wird von der Innovationskommission auf der Agritechnica 2023 mit einem silbernen Innovationspreis ausgezeichnet.

Zum Seitenanfang