Harsewinkel/Oirlo/Hasbergen-Gaste, im September 2023. Die weltweit erste herstellerübergreifende Autonomievereinigung in der Agrartechnik, „3A – ADVANCED AUTOMATION & AUTONOMY“, erhielt eine Silbermedaille der Agritechnica-Innovationskommission. Die Gründungspartner CLAAS, AgXeed und Amazone sehen diese Auszeichnung als Bestätigung ihres offenen Ansatzes und ihrer Ziele, die Entwicklung, Standardisierung und Marktreife von teil- und vollautonomen Traktor-Geräte-Kombinationen zu beschleunigen.
Gemeinsam die Zukunft gestalten – mit einer Vielzahl technischer Lösungen für Landwirte und Lohnunternehmer
Die fortschreitende Prozessautomatisierung und Autonomie werden zentrale Diskussionsthemen zwischen Herstellern, Landwirten und Lohnunternehmern auf der Agritechnica in Hannover im November sein. Dank 3A – ADVANCED AUTOMATION & AUTONOMY wird dieses Thema in diesem Jahr auch in herstellerübergreifenden Gesprächen eine wichtige Rolle spielen.
Die Verleihung einer Silbermedaille durch die Agritechnica-Innovationskommission an das 3A-Netzwerk bestätigt, dass ein hohes Maß an Automatisierung und Autonomie in Sicht ist und bald fester Bestandteil der landwirtschaftlichen Praxis sein wird. Die Gründungsmitglieder von 3A, CLAAS, AgXeed und Amazone, zeigten sich erfreut über die Anerkennung im Vorfeld der Weltleitmesse für Agrartechnik. Sie betonten, dass der offene, herstellerübergreifende Ansatz des Verbandes nicht nur innovativen Groß- und Mittelständlern die Teilnahme ermöglicht, sondern auch kleineren Herstellern mit begrenzten Entwicklungsressourcen Chancen bietet. Die Vorteile liegen auf der Hand: Technologien werden durch die Bündelung von Ressourcen und die Beschleunigung der Standardisierung schneller zur Marktreife gebracht. Darüber hinaus erhalten Landwirte und Lohnunternehmer Zugang zu einer breiten Palette von Herstellerlösungen innerhalb eines integrierten, offenen End-to-End-Managementsystems, das es ihnen ermöglicht, die beste Technologie für ihre Betriebe und Bedürfnisse auszuwählen, unabhängig von Marke und Farbe.
Das erste gemeinsame Projekt des 3A-Konsortiums ist eine Planungs- und Ausführungssoftware, die eine hochautomatisierte bis autonome Steuerung von Traktoren und Anbaugeräten über die AgXeed Box und die standardisierte ISOBUS-Schnittstelle ermöglicht. Diese Software erleichtert die Interaktion zwischen Anbaugeräten, Feldrobotern, AgBots und Traktoren zur automatisierten oder autonomen Prozessoptimierung. Während der gesamten Prozesskette, von der Planung über die Implementierung bis zur Analyse, erleben der Bediener und der Fahrer eine reduzierte Arbeitsbelastung, was zu einer erhöhten Effizienz der Feldarbeit führt. Die ersten Produkte, die für den hochautomatisierten bis autonomen praktischen Einsatz dieser Planungs- und Auswertungssoftware entwickelt wurden, sind Amazone AutoTill für Bodenbearbeitungsgeräte, die AgXeed Box und CLAAS Autonomy connect. Weitere herstellerübergreifende Anwendungen in allen praktischen Prozessen des Agrarsektors werden folgen. Es wird erwartet, dass weitere Hersteller dem Verband beitreten werden, um aktiv zur Erweiterung der Anwendungsvielfalt beizutragen.

Über CLAAS
CLAAS (www.claas-gruppe.com) ist ein 1913 gegründetes Familienunternehmen und einer der weltweit führenden Hersteller von Landmaschinen. Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Feldhäckslern und Mähdreschern. Auch bei Traktoren, landwirtschaftlichen Ballenpressen, Grünland-Erntemaschinen und modernster landwirtschaftlicher Informationstechnologie nimmt CLAAS weltweit Spitzenpositionen ein. CLAAS beschäftigt weltweit mehr als 12.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 4,9 Milliarden Euro.
Über AgXeed
AgXeed wurde 2018 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der autonomen Landwirtschaft. Die innovativen AgXeed-Technologien konzentrieren sich auf die Bewältigung der Herausforderungen einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion, einschließlich Bodenschutz, Ressourcenschonung und dem Mangel an Fachkräften. Die AgBots von AgXeed sind benutzerfreundlich und leicht, minimieren die Bodenverdichtung, fördern ein gesundes Pflanzenwachstum und steigern die Erträge. Die AgXeed-Software und die Datenmodellierung ermöglichen es Landwirten, ihre Betriebe in allen Phasen des saisonalen Anbauzyklus proaktiv zu steuern und zu optimieren. Die AgXeed-Produktpalette umfasst drei AgBots mit unterschiedlichen Fahrgestellbauweisen und Motorleistungen, die in über 20 Ländern erhältlich sind. Ein Netzwerk von hochqualifizierten Händlern unterstützt ihre Marktpräsenz. Weitere Informationen: www.agxeed.com.
Über Amazone
Die AMAZONEN-WERKE H. Dreyer SE & Co. KG fertigen Land- und Kommunaltechnik mit Hauptsitz in der Nähe von Osnabrück in Hasbergen-Gaste. Das Unternehmen mit neun Produktionsstandorten und rund 2000 Mitarbeitern ist spezialisiert auf Grubber, Sämaschinen, Düngerstreuer und Pflanzenschutzspritzen. Im Jahr 2019 trat SCHMOTZER Hacktechnik, ein Spezialist für Hacken, der AMAZONE Gruppe bei und erweiterte deren Kompetenz im Bereich „intelligenter Pflanzenbau“. Weitere Informationen: www.amazone.uk.