AgBot
T2 7 SERIES
Der AgXeed T2 7 SERIES kombiniert 230 PS mit autonomem Betrieb und extrem niedrigem Bodendruck und ermöglicht so eine intelligentere, nachhaltigere Landwirtschaft mit weniger Personal.
Integriert mit TraXwise und vollständig Smart-fähig, verwandelt er jede Aufgabe von der Aussaat bis zur Kultivierung in einen freihändigen, zuverlässigen Prozess.

Leistung
230 PS diesel-elektrischer Antriebsstrang, 9 t Heckkraftheber und bis zu 170 l/min Hydraulik.

Geringe Auswirkungen
Raupendesign mit einem Bodendruck von unter 30 kPa, einstellbare Spurweiten von 1,5 m bis 3,2 m.

Freiheit
Autonomer Betrieb, vorgeplant und überwacht durch TraXwise, wodurch Zeit und Arbeitskraft freigesetzt werden.
TECHNOLOGISCHE AGXZELLENZ
- Standard-Steuerventile
- Sicherheitsmechanismen
- Lidar-Erkennung
- Kameras vorne und hinten
- Standardisierte 3-Punkt-Kupplung
- App-Steuerung
- Datenerfassung
- Standard-Isobus /TIM
Hohe Leistung, geringe Auswirkungen
FAQ
Wo kann ich die AgBots persönlich sehen?
Bitte besuchen Sie unsere Händlersuche Seite. Unsere Partner organisieren gerne eine Vorführung oder einen Besuch bei einem unserer bestehenden Kunden.
Welche Anbaugeräte kann ich mit AgBots verwenden?
Standardanbaugeräte mit einer 3-Punkt-Aufhängung können auf dem Feld mit einem AgBot verwendet werden. Die Anwendungen, die die Maschinen ausführen können, reichen von der Boden- und Saatbettbereitung, der Stoppelbearbeitung oder dem Jäten bis hin zum (Schlegel-)Mähen oder der Grünlandpflege. Darüber hinaus
Wie können AgBots maximal genutzt werden?
In Spitzenzeiten kann der AgBot wiederkehrende Aufgaben erledigen und dabei helfen, die Arbeit auch bei knappen Zeitvorgaben zu bewältigen. Bei 75 % Motorlast kann der AgBot 20 Stunden lang arbeiten. Mit guter Planung und ausreichender Einsatzkapazität kann der AgBot bis
Wie lange im Voraus kann ich Aufgaben für die AgBots planen?
Das Einrichten von Aufgaben ist nicht zeitaufwendig und kann vor der Durchführung der Aufgabe erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die Aufgabe lange vor der Ausführung zu planen und für später zu speichern. Geplante Aufgaben können schließlich jederzeit an die