FAQ

Fragen

Agbots

Bitte besuchen Sie unsere Händlersuche Seite. Unsere Partner organisieren gerne eine Vorführung oder einen Besuch bei einem unserer bestehenden Kunden.

Standardanbaugeräte mit einer 3-Punkt-Aufhängung können auf dem Feld mit einem AgBot verwendet werden. Die Anwendungen, die die Maschinen ausführen können, reichen von der Boden- und Saatbettbereitung, der Stoppelbearbeitung oder dem Jäten bis hin zum (Schlegel-)Mähen oder der Grünlandpflege. Darüber hinaus wurde unser W3 in einer speziellen Pflanzenschutzkonfiguration entwickelt, die Spritzanwendungen in Obstplantagen ermöglicht. Aufgaben wie Pflügen oder Säen sind in der Entwicklung. Zusammen mit anderen Partnern innerhalb des 3A-Programms werden Lösungen für intelligente Anbaugeräte entwickelt. Mithilfe der Kommunikation über ISOBUS TIM können die Anbaugeräte Nachrichten an den AgBot senden. Der AgBot kann schließlich auf beispielsweise Verstopfungen der Anbaugeräte, Steinkollisionen usw. reagieren.

Der T2 7 SERIES hat 170 kW / 230 PS, der T2 5 SERIES hat 115 kW / 156 PS und der W3 2 SERIES und W4 2 SERIES haben beide einen 55 kW / 75 PS Dieselmotor, der an einen Generator angeschlossen ist. Dieser Generator erzeugt Strom für zwei Motoren auf jeder Seite der Fahrzeuge. Die Radmaschinen sind daher 2-Rad-angetrieben und die Ketten des T2 5 SERIES werden unabhängig angetrieben. Der elektrische Antriebsstrang sorgt für ein hohes Drehmoment bei minimalen Verlusten, was zu einem höheren Wirkungsgrad des Antriebsstrangs führt.

In Spitzenzeiten kann der AgBot wiederkehrende Aufgaben erledigen und dabei helfen, die Arbeit auch bei knappen Zeitvorgaben zu bewältigen. Bei 75 % Motorlast kann der AgBot 20 Stunden lang arbeiten. Mit guter Planung und ausreichender Einsatzkapazität kann der AgBot bis zu 2000 Stunden pro Jahr eingesetzt werden!

Die Hauptunterschiede zwischen den vier Modellen sind die Leistung, die Hubkapazität und der Antrieb in Kombination mit ihrer Vielseitigkeit. Der T2 7 SERIES ist unsere stärkste Maschine mit bodenschonenden Raupenketten, der T2 5 SERIES ist unser Allrounder, der W4 2 SERIES ist eine leichte, aber vielseitige Maschine für leichte Bodenanwendungen und Wartungsarbeiten mit der Möglichkeit, zwischen Radkonfigurationen und Spurbreiten zu variieren, und der W3 2 SERIES ist eine schmale dreirädrige Maschine, die für (intelligente) Anwendungen in Obstplantagen entwickelt wurde, mit der Möglichkeit, verschiedene Reifenbreiten zu konfigurieren.

Ja, die AgBots dürfen im autonomen Modus bis zu maximal 13,5 km/h fahren. Es wird jedoch empfohlen, eine Geschwindigkeit zu wählen, die am besten zur jeweiligen Anwendung passt, um eine maximale Auslastung des Fahrzeugs zu erreichen.

Für Fragen zu den Preisen der verschiedenen AgBots senden Sie bitte eine E-Mail an customer@agxeed.com

Das Einrichten von Aufgaben ist nicht zeitaufwendig und kann vor der Durchführung der Aufgabe erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die Aufgabe lange vor der Ausführung zu planen und für später zu speichern. Geplante Aufgaben können schließlich jederzeit an die Maschine gesendet werden, wenn diese mit dem Internet verbunden ist. Auf diese Weise kann die Arbeitslast verteilt werden, und ein Landwirt ist in Zeiten hoher Arbeitsbelastung bestens vorbereitet.

Traxwise, Software & Routing

Wählen Sie ein Feld aus, wählen Sie eine Ihrer AgBot- oder Fahrzeug-Gerätekombinationen und definieren Sie Ihre gewünschten Prozessparameter wie Arbeitsgeschwindigkeit, Arbeitstiefe oder hydraulische Steuerventileinstellungen. Danach wählen Sie Ihre gewünschte A-B-Referenzlinie aus, und dann übernimmt TraXwise und erstellt automatisch das gesamte Routing und die Aufgabe.


Um ein Feld in TraXwise für die autonome Nutzung einzurichten, muss es zuerst von einer zertifizierten Person von Hand vermessen werden, damit sichergestellt ist, dass die Feldgrenzen korrekt sind und es keine Überschneidungen mit Straßen, Gräben oder Baumreihen gibt. Das Feld muss nur einmal vermessen und hochgeladen werden.


Der Monitor mit Informationen zur aktuellen Aufgabe kann im TraXwise-Webportal, TraXwise Mobile oder TraXwise Command eingesehen werden. Im Monitor können Sie konfigurieren, welche Sensordaten angezeigt werden sollen, den Aufgaben- und aktuellen Fahrspurprozess sowie die Möglichkeit, das Filmmaterial der Kameras an den Fahrzeugen einzusehen.

Betriebsabläufe

Unsere Vertriebspartner werden Ihr Feld zunächst mithilfe der GNSS-Technologie vermessen. Anschließend laden sie die Geofences in Ihr persönliches AgXeed-Portalkonto hoch. Sobald Sie sich im Portal anmelden, sind Ihre AgBots bereits vorhanden. Um die Geschichte abzurunden, digitalisieren unsere Vertriebspartner auch Ihre Anbaugeräte, die dann virtuell im Portal mit Ihren AgBots verbunden werden. Jetzt können Sie Ihre ersten Aufgaben einrichten.

Ja, Sie können die Autonomie über den Monitor „pausieren“ oder „stoppen“. Wenn die Autonomie pausiert ist, kann sie wieder aufgenommen werden. Wenn die Autonomie gestoppt wird

Wenn eine ausreichende Satellitenabdeckung und Abdeckung für eine mobile Internetverbindung vorhanden ist, um Korrekturdaten zu empfangen, kann der AgBot seine Routenführung im vollständigen Autonomiemodus durchführen. Geht die mobile Verbindung verloren, ist eine Pufferkapazität von bis zu 20 Minuten abgedeckt. Wird die Verbindung nicht wiederhergestellt, wird die Aufgabe beendet. Die AgBots enthalten mehrere Empfänger mit verschiedenen Korrekturtechniken, was es ermöglicht, Redundanz bei Verbindungsfehlern zu schaffen.

Sicherheit

Zertifizierte Benutzer können Feldgrenzen hochladen, Aufgaben konfigurieren und diese Aufgaben an den AgBot senden. Wenn der AgBot sicher auf einem Feld eingesetzt wird, kann die Aufgabe vollständig autonom ausgeführt werden. Das bedeutet, dass, wenn der AgBot auf dem Feld arbeitet, keine Überwachung erforderlich ist.

In der Bedienungsanleitung ist angegeben, dass und wie die Fahrzeuge im autonomen Modus eingesetzt werden können. Darüber hinaus wird jede Maschine zusammen mit einer EG-Konformitätserklärung geliefert, aus der hervorgeht, welche harmonisierten Normen teilweise oder vollständig angewendet wurden und welche Richtlinien befolgt werden. Außerdem sind alle Maschinen mit einer CE-Kennzeichnung versehen.

Die AgBots entsprechen den wichtigsten EU-Verordnungen, was bedeutet, dass sie die Standards der Europäischen Kommission erfüllen. Sollten lokale Beschränkungen bei der Verwendung von hochautomatisierten oder autonomen landwirtschaftlichen Fahrzeugen bestehen, möchte AgXeed informiert werden, diese Bestimmungen prüfen und feststellen, inwieweit die aktuellen Sicherheitsanwendungen den regionalen Standards entsprechen.

Basierend auf einer gründlich durchgeführten Risikobewertung und Gefahrenanalyse, den eingebauten robusten Sicherheitssystemen und innerhalb der Grenzen/Beschränkungen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs (fragen Sie nach dem Bedienerhandbuch) ist AgXeed davon überzeugt, dass der AgBot in der Lage ist, vollkommen autonom auf dem Feld zu arbeiten, ohne jegliche lokale menschliche Aufsicht, und somit die gewünschten Effizienzsteigerungen für unsere Kunden zu erzielen.

Vertriebskanäle

Bitte nutzen Sie unseren Vertriebs- & Service-Locator (Link), um Ihren lokalen Vertriebspartner zu finden.

Bitte besuchen Sie unsere Website. Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren, aber auch unseren Youtube-Kanal, Instagram, Facebook oder die LinkedIN-Seite abonnieren.

Sonstiges

Bitte besuchen Sie unsere Kontaktseite (Link) und kontaktieren Sie uns, oder senden Sie eine E-Mail mit einer spezifischen Frage an eine der verfügbaren E-Mail-Adressen.

Bitte besuchen Sie unsere Karriereseite und prüfen Sie die aktuellen Stellenangebote auf unserer Website.

Zum Seitenanfang